Gas
Maßgeschneiderte Angebote
- Tarife mit Preisgarantie*
- ÖkoGas und Biogas optional
- Sichere Versorgung
- Vor-Ort-Service
Stockach ÖkoGas - Ihr aktiver Beitrag zum Klimaschutz
Stockach ÖkoGas ist unser klimaneutrales Zusatzangebot für Ihre umweltbewusste Erdgasversorgung. Sie fördern mit Stockach ÖkoGas ein international anerkanntes Klimaschutzprojekt für erneuerbare Energien. Die dadurch eingesparten Treibhausgase kompensieren die CO2-Emissionen Ihres Erdgasverbrauchs vollständig. Zusätzlich unterstützen Sie mit Stockach ÖkoGas ein Umweltprojekt direkt in Stockach.
Gute Gründe für Stockach ÖkoGas
- 100 % CO2-Ausgleich Ihrer Erdgasemissionen
- Förderung von Klima- und Umweltschutzprojekten
- Ihr persönlicher Beitrag zur Energiewende
Gaspreise
Soforthilfe für Gaskunden im Dezember
Der Bundesrat hat am 14.11.2022 das Erdgas-Wärme-Soforthilfegesetz (ESWG) beschlossen. Eine einmalige Soforthilfe im Dezember 2022 dient der Entlastung von Privathaushalten sowie kleinen und mittelständischen Unternehmen, die Gas beziehen.
Die Bedingungen zum Erhalt der Dezember-Soforthilfe im Überblick:
- Die Abrechnung der Privathaushalte erfolgt über Standardlastprofile (SLP).
- Die Abrechnung erfolgt über eine registrierende Leistungsmessung (RLM). Diese Kunden informieren wir individuell.
- Sie verbrauchen weniger als 1,5 Millionen Kilowattstunden Gas im Jahr.
- Das Gas darf nicht für die kommerzielle Strom- oder Wärmeerzeugung genutzt werden.
Die Stadtwerke Stockach werden die einmalige Entlastung für den Dezember 2022 in der anstehenden Jahresabrechnung vollständig berücksichtigen. Der Entlastungsbetrag berechnet sich gemäß des ESWG aus einem Zwölftel des Jahresverbrauchs, den wir im September 2022 prognostiziert hatten, multipliziert mit dem im Dezember 2022 gültigen Gaspreis, ergänzt um ein Zwölftel des Grundpreises. Weitere Informationen zur Umsetzung der Dezember Soforthilfe erfahren Sie hier.
Die Dezember-Soforthilfe ist der erste Schritt der Entlastungen der Bundesregierung. Der zweite Schritt stellt die Einführung der Gaspreisbremse dar, die für das Frühjahr 2023 geplant ist. Informationen zur Gaspreisbremse erhalten Sie hier.
Weiterführende Links:
https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Dossier/Soforthilfe-Energiepreise/soforthilfe-energiepreise.html
https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/deutsche-einheit/soforthilfe-dezember-2139268
https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Downloads/F/faq-dezember-soforthilfe-im-gas-und-warmebereich.pdf?__blob=publicationFile&v=8
Unsere Empfehlung: Versuchen Sie weiterhin Energie zu sparen!
Durch die Reduzierung Ihres Energieverbrauchs sparen Sie Geld und tragen dazu bei, die Wahrscheinlichkeit einer eintretenden Gasmangellage zu reduzieren.
Tipps, wie Sie Energie sparen können, finden Sie hier.
(Stand 15.11.2022)
Stockach FixGas 12
Verbrauch in kWh (jährlich) | Grundpreis (€/Monat) | Verbrauchspreis (ct/kWh) |
0 - 4.000 | 3,50 (3,75) | 14,41 (16,01) |
4.001 - 50.000 | 12,50 (13,38) | 11,71 (13,12) |
50.001 - 150.000 | 16,67 (17,84) | 11,61 (13,01) |
Zusatzangebot zu Ihrer Gasversorgung
Verbrauch in kWh (jährlich) | Aufpreis (€/Monat)* |
0 - 4.000 | 0,84 (1,00) |
4.001 - 50.000 | 2,52 (3,00) |
ab 50.001 | 5,04 (6,00) |
* Aufpreise auf den Grundpreis des zugrundeliegenden Gaslieferungsvertrages. Die Abrechnung erfolgt gemeinsam mit dem monatlichen Abschlag.
Preisaufschlag auf den Verbrauchspreis des zugrundeliegenden Tarifes (nur für Ihren prozentualen Anteil BioGas) |
4,50 (4,82) (ct/kWh) |
Für Ihren BioGas Anteil fallen keine BEHG Kosten an.
Grundversorgungspflicht nach §36 Abs. 2 EnWG
Das neue Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) vom 13. Juli 2005 fordert die Trennung von Netzbetrieb und Energielieferung. Die ehemals gemeinsame Pflicht zum Anschluß und zur Versorgung wurde aufgeteilt in die Anschlußpflicht durch den Netzbetreiber und in die Grundversorgungspflicht durch den Lieferanten. Die Tarife für die Grundversorgung enthalten bereits die Entgelte für die Netznutzung.
Für folgendes Erdgasversorgungsnetz ist die Stadtwerke Stockach GmbH der Grundversorger:
- Stockach Kernstadt und Stadtteile
Verbrauch in kWh (jährlich) | Grundpreis (€/Monat) | Verbrauchspreis (ct/kWh) |
0 - 4.000 | 3,50 (3,75) | 14,41 (16,01) |
4.001 - 50.000 | 12,50 (13,38) | 11,71 (13,12) |
50.001 - 150.000 | 16,67 (17,84) | 11,61 (13,01) |
>150.000 | 22,92 (24,52) | 11,56 (12,96) |
Ersatzversorgung nach §38 EnWG
Der Grundversorger übernimmt bei Kunden im Niederdruck, deren Lieferant zum Beispiel auf Grund von Insolvenz ausgefallen ist, die Versorgung mit Gas im Rahmen der Ersatzversorgung. Die Dauer der Ersatzversorgung beträgt längstens 3 Monate. Eine darüber hinausgehende Belieferung mit Energie setzt den Abschluss eines Energieliefervertrages voraus.
Stockach ESVGas (ohne Lastgangmessung) ab 15.02.2023
Es gelten die Preise der Grundversorgung Stockach BasisGas.
Stockach ESVGas (mit Lastgangmessung) ab 15.02.2023
Grundpreis (€/Monat) | Verbrauchspreis (ct/kWh) |
17,42 (18,64) | 12,29 (13,74) |
Abweichend von der untenstehenden Preisinformation sind im Tarif Stockach ESVGas (mit Lastgangmessung) die Entgelte des zuständigen Netzbetreibers für die Netznutzung, die Messung und den Messstellenbetrieb nicht enthalten und werden zusätzlich berechnet.
Kunden ausserhalb des Niederdrucks haben keinen gesetzlichen Ersatzversorgunganspruch. Diese Kunden können aber im Rahmen einer vertraglich geregelten Ersatzbelieferung ebenfalls übergangsweise von den Stadtwerken Stockach Gas beziehen. Sprechen Sie uns einfach hierauf an.
Ab 01.01.2024
Grundpreise
Die Nettopreise enthalten die Netzentgelte und die Entgelte für Messung und Messstellenbetrieb. Nettopreise zuzüglich 7% Umsatzsteuer. Die Bruttopreise (in Klammern) sind gerundet.
Verbrauchspreise
Die Nettopreise enthalten die Netzentgelte, die SLP Bilanzierungsumlage mit 0,00 ct/kWh (weggefallen), die CO₂-Kosten gemäß Brennstoffemissionshandelsgesetz mit 0,637 ct/kWh, die Gasspeicherumlage mit 0,186 ct/kWh sowie die Konzessionsabgabe. Nettopreise zuzüglich gültiger Erdgassteuer von 0,55 ct/kWh und 7% Umsatzsteuer (Bei gesetzlicher Änderung erfolgt eine Anpassung der USt.). Die Bruttopreise (in Klammern) sind gerundet.
Add-On ÖkoGas
Nettopreise zuzüglich regulärer Umsatzsteuer von 19%. Die Bruttopreise (in Klammern) sind gerundet.
Ab 01.01.2023
Grundpreise
Die Nettopreise enthalten die Netzentgelte und die Entgelte für Messung und Messstellenbetrieb. Nettopreise zuzüglich 7% Umsatzsteuer. Die Bruttopreise (in Klammern) sind gerundet.
Verbrauchspreise
Die Nettopreise enthalten die Netzentgelte, die SLP Bilanzierungsumlage mit 0,00 ct/kWh (weggefallen), die CO₂-Kosten gemäß Brennstoffemissionshandelsgesetz mit 0,637 ct/kWh, die Gasspeicherumlage mit 0,145 ct/kWh sowie die Konzessionsabgabe. Nettopreise zuzüglich gültiger Erdgassteuer von 0,55 ct/kWh und 7% Umsatzsteuer. Die Bruttopreise (in Klammern) sind gerundet.
Add-On ÖkoGas
Nettopreise zuzüglich regulärer Umsatzsteuer von 19%. Die Bruttopreise (in Klammern) sind gerundet.
Was ist das Brennstoffemissionshandelsgesetz
Das Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) ist Bestandteil der von der Bundesregierung geplanten Energie- und Klimawende. Das vom deutschen Bundestag beschlossene Gesetz legt fest, dass zum 1. Januar 2021 ein CO2-Preis von zunächst 25 € pro Tonne CO2 auf „in Verkehr gebrachte Brenn- und Kraftstoffe“ erhoben werden soll, um so die Klimawende voranzutreiben. Diese Emissionszertifikate müssen von den Stadtwerken als Gaslieferant gekauft werden, da diese das Erdgas in Verkehr bringen.
Wie wird die CO2-Bepreisung an den Endkunden weitergegeben?
Die Stadtwerke Stockach führen die CO2-Kosten als neuen Preisbestandteil in der Jahresrechnung auf.
Die CO2-Kosten werden genauso wie Steuern und Abgaben in die Gaspreise einkalkuliert.
Wie hoch sind die CO2-Kosten?
Der Preis für eine Tonne CO2-Emissionen ist für 2022 auf 30 € festgelegt und wird entsprechend des jeweiligen CO2-Ausstoßes, der bei der Verbrennung der Energieträger freigesetzt wird, umgelegt. Auf eine Kilowattstunde Erdgas heruntergerechnet bedeutet dies zusätzliche Kosten von 0,546 ct/kWh netto (0,584 ct/kWh brutto). Den Bewohnern in einem durchschnittlichen Einfamilienhaus mit 18.000 kWh entstehen so im aktuellen Jahr Mehrkosten von 8,19 €/Monat netto (8,76 €/Monat brutto).
In den Folgejahren steigt der CO2-Preis sukzessive weiter an, bis 2025 auf 55 € für eine Tonne CO2. Das kann auch in den nächsten Jahren zu steigenden Gaspreisen führen. Dieser Preisbestandteil ist staatlich vorgegeben.
Für den Kauf der Zertifikate entstehen folgende Kosten (netto), die an Gaskunden eins zu eins weitergereicht werden:
Jahr | €/t CO₂ | ct/kWh |
2021 | 25 | 0,455 |
2022 | 30 | 0,546 |
2023 | 35 | 0,637* |
2024 | 45 | 0,819* |
2025 | 55 | 1,001* |
*Neuberechnung voraussichtlich Ende 2023, wenn die zugrundeliegende Verordnung endet.
Vorteil von Gas gegenüber Heizöl und Kraftstoffen
Auch bei der Verbrennung von Erdgas entsteht CO2, wenngleich weniger als bei der Nutzung aller anderen fossilen Energieträger. In der CO2-Bepreisung wird der Vorteil des geringen CO2-Gehaltes von Erdgas gegenüber allen anderen fossilen Energieträgern deutlich. Fossile Brennstoffe mit einem hohen CO2-Ausstoß bei der Verbrennung werden stärker bepreist als solche mit einem vergleichsweisen niedrigen CO2-Ausstoß. So sind die CO2-Kosten für Heizöl über 30 Prozent teurer.
Gas verbrennt besonders emissionsarm
Schon heute tragen Haushalte, die mit Gas heizen zum Klimaschutz bei, denn Gas verbrennt besonders emissionsarm. Zusätzlich ist es möglich, dem Erdgas CO2-neutrales, grünes Gas (wie zum Beispiel Biogas) beizumischen.
Erdgas könnte eine wichtige Brückentechnologie in der Energiewende sein und kann durch die Beimischung erneuerbarer Gase ins bestehende Erdgasnetz schrittweise selbst dekarbonisiert werden. Wie im Stromnetz ist also ein schrittweiser Übergang von fossilen Energieträgern zu erneuerbaren Energieträgern im Gasnetz möglich.
Gas wird damit auch zukünftig ein sicherer Teil des Energiesystems und ein Energieträger sein, der als Partner der Erneuerbaren Energien zur Erreichung der Klimaziele beiträgt und dabei maßgeblich die Bedürfnisse und Anforderungen der Kunden erfüllt. Erdgas spielt im Wärmemarkt weiter eine große Rolle und Gasheizungen erfreuen sich nach wie vor großer Beliebtheit.
Erdgas bleibt nach wie vor die Wunschenergie Nummer eins.
Informationsbroschüre BDEW "Was ist klimaneutrales Gas" - Klimaneutrales Gas: die Lösung mit Zukunft auch für Ihre Heizung
*Von der Preisgarantie ausgenommen sind gesetzliche Steuern, Abgaben, Umlagen und die CO2-Kosten gemäß Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG). Angebot solange Vorrat reicht.